Was ist Bernstein?

Bernstein ist ein faszinierendes Naturmaterial, das seit Jahrtausenden Menschen begeistert. Seine vielen Farbmöglichkeiten und seine interessante Entstehungsgeschichte machen ihn zu einem beliebten Schmuck- und Sammlerstück.

  • Echter baltischer Bernstein aus der Ostsee, gefunden auf Usedom - Sandkorn Usedom
  • Echter baltischer Bernstein aus der Ostsee, gefunden auf Usedom - Urlaub auf Usedom
1 of 3

Entstehung

Bernstein ist ein fossiles Harz, das vor etwa 35 bis 55 Millionen Jahren von urzeitlichen Nadelbäumen abgesondert wurde. Die Bäume wuchsen vermutlich in Skandinavien. Dieses Harz wurde im Laufe der Zeit durch geologische Prozesse versteinert und zu dem Material, das wir heute als Bernstein kennen. Der Bernstein, den du in meinem Shop findest, stammt ausschließlich aus dem Ostseeraum und hat eine lange Reise hinter sich, bevor ich ihn am Usedomer Strand sammle.

Besonderheiten

Eine der faszinierendsten Eigenschaften von Bernstein ist, dass er oft Einschlüsse enthält. Diese Einschlüsse können Insekten, Pflanzenreste oder andere organische Materialien sein, die vor Millionen von Jahren im Harz gefangen wurden. Solche Einschlüsse bieten Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in die prähistorische Zeit und sind bei uns Sammlern sehr begehrt.

Farben

Die Farbpalette von Bernstein ist erstaunlich vielfältig. Die bekannteste Farbe ist das warme, goldene Gelb, aber es gibt auch verschiedene Schattierungen von Weiß, Rot, Braun und sogar Grün. Die Farbe hängt von den chemischen Zusammensetzungen und den Bedingungen ab, unter denen das Harz versteinert ist. Wenn Bernstein besonders verwittert ist, kann man ihn ohne UV-Lampe kaum erkennen, da er meist aussieht wie Holzkohle oder Gestein. Nach meiner Erfahrung sind weiße und dunkelrote Bernsteine am seltensten.

Formen

Bernstein kommt in verschiedenen Formen vor. Beispielsweise sind Schlauben entstanden, als das Harz am Stamm herunterlief und schnell erstarrte. Aber auch in Rissen und Spalten der Bäume hat sich Harz angesammelt, sodass faustgroße Bernsteine entstehen konnten. Wenn Bernstein sehr lange vom Meer geschliffen wird, kann er rund sein wie eine Murmel.

Pflege & Aufbewahrung

Um die Schönheit deines Bernsteins zu bewahren, solltest du ihn vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen schützen. Reinige ihn mit einem weichen Tuch und vermeide aggressive Chemikalien. Um Bernsteinschmuck lange schön zu halten, solltest du ihn einfach regelmäßig tragen. Das Hautfett kann den Verwitterungsprozess verlangsamen. Zur Aufbewahrung empfehle ich eine Schmuckschachtel oder einen Stoffbeutel.